02.10.22

Informationen für Teilnehmende

Anmeldung

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das hier hinterlegte Anmeldeformular oder melden sich direkt HIER ONLINE an.

Anreise

Weitere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Anreise.

Ausstellung

Begleitend zum Programm des 23. Deutschen Richter- und Staatsanwaltstages findet in den Foyers der Weimarhalle eine Fachausstellung statt. Weitere Informationen folgen.

Bezahlung

Erfolgt Ihre Anmeldung online, haben Sie am Ende der Buchung die Wahl, zwischen der Bezahlung per Rechnung oder der Bezahlung per Kredikarte. In beiden Fällen erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und Rechnung per E-Mail.

Melden Sie sich schrifltich mit dem Anmeldeformular an, können Sie wählen, ob Sie Ihre Anmeldebestätigung und Rechnung per E-Mail oder per Post zugesandt bekommen möchten.

Datenschutzhinweis

Hinweis gem. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer Unterschrift auf dem Anmeldeformular sowie mit Absenden Ihrer elektronischen Anmeldung über die Internetseite willigen Sie in die nachfolgende Art und Weise der Verwendung Ihrer Daten ein:

1. Allgemeiner Hinweis:
Der gesamte Anmeldevorgang und die Organisation der Jahrestagung sowie die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt durch die DeutscheAnwaltAkademie GmbH, jurEvent, Littenstr. 11, 10179 Berlin (DAA). Der DRB erhebt, speichert und verarbeitet keine Ihrer Daten.

2. Mit Ihrer Anmeldung erhebt die DAA folgende Daten:
Titel, Vorname, Name, Dienstbezeichnung/Beruf, Gericht/Staatsanwaltschaft/Institution/Unternehmen/Kanzlei, Straße/Hausnummer, PLZ/Ort, Telefon, E-Mail, Name und Adresse Ihrer eventuellen Begleitperson/en, Zahlungsart Rechnung oder Kreditkarte einschließlich der Kreditkartendaten, welche Tagungsgebühr Sie zahlen, an welchen Punkten des Fach- und Begleitprogramms Sie teilnehmen, für die Ausstellung des Fortbildungszertifikats nach § 15 FAO erfassen wir, an welchen Fachprogrammpunkten Sie teilgenommen haben. Auch die eventuelle Stornierung Ihrer Teilnahme wird erfasst und gespeichert.

3. Datenverarbeitungszwecke:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Organisation und Verwaltung Ihrer Teilnahme am 23. Deutschen Richter- und Staatsanwaltstag erforderlich. Die zu diesem Zweck von der DAA erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
gespeichert, es sei denn, dass Sie einer längeren Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zugestimmt haben.

4. Betroffenenrechte:
Sie haben das Recht:

gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die  Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;

gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und

gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

5. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer
besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauche machen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten, Herrn Rechtsanwalt Daniel von Bronewski einfach per E-Mail unter d.vonbronewski@anwaltakademie.de.

6. Datensicherheit:
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

DRB-Arbeitsgruppe RiStA-Tag 2023

Uta Fölster, PrOLG Schleswig a.D.
Anja Kesting, VROLG München
Elisabeth Kreth, PrSG Hamburg
Dr. Anne Lipsky, VRFG Mecklenburg-Vorpommern
Holger Pröbstel, VRLG Erfurt
Andrea Titz, VPrLG Traunstein, Vorsitzende des DRB und AG-Vorsitzende
Andreas Vitek, VROLG Düsseldorf
Bundesgeschäftsstelle:
Claudia Keller, stv. Bundesgeschäftsführerin
Ira Scheithauer

Eintrittskarten/Tickets

Die Eintrittskarte zu den einzelnen Veranstaltungen ist Ihr Namensschild. Das Namensschild und weitere Informationen zur Veranstaltung senden wir Ihnen ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn an Ihre bei der Anmeldung hinterlegte Anschrift.

Bitte tragen Sie es sichtbar bzw. zeigen Sie es an den Eingängen zu den einzelnen Veranstaltungsräumen vor. Für das Rahmenprogramm erhalten Sie gesonderte Eintrittskarten.

Das Kongressticket berechtigt zur Teilnahme an allen Veranstaltungen des 23. Deutschen Richter- und Staatsanwaltstages (außer Rahmenprogramm) vom 29. bis 31. März 2023. Die Tagestickets gelten jeweils für die Teilnahme an den Veranstaltungen des 23. Deutschen Richter- und Staatsanwaltstages (außer Rahmenprogramm) für den jeweils bestellten und auf dem Namensschild ausgewiesenen Tag.

Fachprogramm

Neben hochkarätig besetzten Diskussionsrunden und Foren zum Thema "Programmiertes Recht - absolute Gerechtigkeit?" wird der nächste DRB-Menschenrechtspreis verliehen. Darüber hinaus wird es Workshops aus der Praxis für die Praxis geben.

Das Fachprogramm finden Sie hier​​​​​​​.

Fotos

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden, die gegebenenfalls in den DRB-Medien / öffentlichen Medien veröffentlicht werden.

Preise - Teilnahmegebühren

Kongressticket
Das Kongressticket berechtigt zur Teilnahme an allen Veranstaltungen des 23. Deutschen Richter- und Staatsanwaltstages (außer Rahmenprogramm) vom 29. bis 31. März 2023.

Mitglieder DRB: 120,00 €

Nichtmitglieder: 180,00 €

Studierende und Referendarinnen und Referendare**: kostenfrei
 

Tagesticket
Die Tagestickets gelten jeweils für die Teilnahme an den Veranstaltungen des 23. Deutschen Richter- und Staatsanwaltstages (außer Rahmenprogramm) für den jeweils bestellten und auf dem Namensschild ausgewiesenen Tag.

Mitglieder DRB, 29. März 2023: 75,00 €
Mitglieder DRB, 30. März 2023: 75,00 €
Mitglieder DRB, 31. März 2023: 75,00 €

Nichtmitglieder, 29. März 2023: 105,00 €
Nichtmitglieder, 30. März 2023: 105,00 €
Nichtmitglieder, 31. März 2023: 105,00 €

Studierende und Referendarinnen/Referendare**, 29./30./31. März 2023: kostenfrei

**Eine Kopie des Studentenausweises bzw. der Ernennungsurkunde laden Sie bitte gleichzeitig mit Ihrer Online-Anmeldung hoch oder senden den Nachweis bitte per Email an lieber@anwaltakademie.de  oder per Fax an 030/ 72 61 53-188

Nach erfolgter Anmeldung zum 23. Deutschen Richter- und Staatsanwaltstag erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und Rechnung.

Rahmenprogramm

Das Rahmenprogramm finden Sie unter dem Menüpunkt Rahmenprogramm. Bitte melden Sie sich schriftlich für die einzelnen Rahmenprogrammpunkte an. Nutzen Sie dazu das Anmeldeformular oder die Online-Anmeldung.

Stornierung

Bitte nehmen Sie eine eventuelle Stornierung schriftlich vor. Bei Stornierungen nach dem 13. März 2023 ist die Rückerstattung des Teilnahmebeitrages ausgeschlossen.

Übernachtung

Anlässlich des 23. Deutschen Richter- und Staatsanwaltstag 2023 hat die Tourist-Information Weimar Zimmerabrufkontingente eingerichtet.

In Kürze finden Sie hier den entsprechenden Buchungslink.

Veranstalter

Deutscher Richterbund e.V. (DRB), Kronenstraße 73, 10117 Berlin

Veranstaltungsorganisation

DeutscheAnwaltAkademie GmbH - jurEvent, Silke Lieber, Littenstraße 11, 10179 Berlin

E-Mail: lieber@anwaltakademie.de
Tel: 030 / 72 61 53 184

Veranstaltungsort

ccw congress centrum weimarhalle, Unesco-Platz 1, 99423 Weimar

Kontakt

Veranstalter:
Deutscher Richterbund
Kronenstraße 73
10117 Berlin
Tel. 030/ 20 61 25-0
Fax 030/ 20 61 25-25
info@drb.de

Veranstaltungsbüro:
DeutscheAnwaltAkademie GmbH - jurEvent
Littenstraße 11
10179 Berlin

Silke Lieber
Tel. 030/ 72 61 53-184
Fax 030/ 72 61 53-188
lieber@anwaltakademie.de

Anja Mittelmerten
Tel. 030/ 72 61 53-185
Fax 030/ 72 61 53-188
mittelmerten@
anwaltakademie.de